
Wechsel im Vorstand der NaturFreunde
Nienburg. Die NaturFreunde haben auf ihrer Versammlung einen neuen Vorstandssprecher gewählt. Nach zehn Jahren hat Michael Schmidt sein Amt niedergelegt. „Die NaturFreunde waren der erste Verein, dem ich beigetreten bin. Ich hatte keine Ahnung von Vorstandsarbeit und Vereinsführung und habe mich trotzdem als neues Mitglied zum Sprecher wählen lassen.“ Vielleicht war es gerade das, was der Verband brauchte. Denn unter Schmidt wuchsen die Aktivitäten im Verein, indem er denjenigen, die etwas zum Vereinsleben betragen wollten, freien Lauf ließ. Einwöchige Vereinsfahrten wurden etabliert und die Wanderleiter Manfred Schramme sowie Wilfried Hahn sorgten und sorgen für monatliche Angebote. Zusätzlich wurden weitere spontane Touren zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Kanu von Vereinsmitgliedern angeboten. Der Freizeitverein, der sich selber als ökologisch, sozial und offen bezeichnet, hat sich auch immer wieder inhaltlich positioniert und an Aktivitäten gegen das Logistikzentrum Schäferhof und dem weiteren Torfabbau teilgenommen, dabei sich insbesondere für Klimagerechtigkeit ausgesprochen. Dazu gehörten auch themenbezogene Veranstaltungen beim Wein und Talk bzw. Tee und Talk sowie (...)
weiterlesen »
30 Jahre Internationale Tage gegen Rassismus
“Menschenwürde schützen“
Menschenwürde schützen: Unter diesem Motto beginnen am Montag, 17. März 2025, die Internationalen Wochen gegen Rassismus mit tausenden Veranstaltungen bundesweit. „Nach einem migrationsfeindlichen Wahlkampf ist es umso wichtiger, Flagge für eine menschenfreundliche Gesellschaft zu zeigen“, sagt Jürgen Micksch, Vorstand der Stiftung gegen Rassismus. Nachdem erneut hunderttausende Menschen in den letzten Wochen gegen rechts auf die Straße gingen, folgen jetzt zahlreiche bunte Aktionen und Veranstaltungen. „Wir machen uns dafür stark, dass wieder Werte wie Respekt, Nächstenliebe und Zusammenhalt im Fokus stehen“, betont Jürgen Micksch. „Gemeinsam können wir die Stimmung im Land verändern.“
In der Zeit vom 17. bis 30. März stehen über 5.000 Veranstaltungen in ganz Deutschland auf dem Programm, darunter über 2.000 religiöse Feiern. Da zeitgleich der muslimische Fastenmonat Ramadan stattfindet, gibt es zahlreiche öffentliche Iftar-Feiern im Zeichen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Die UN-Tage gegen Rassismus wurden in Deutschland vor 30 Jahren in Frankfurt am Main ins Leben gerufen. Über die Anfänge der Initiative sowie die Entwicklung im Laufe der Jahre, besondere (...)
In der Zeit vom 17. bis 30. März stehen über 5.000 Veranstaltungen in ganz Deutschland auf dem Programm, darunter über 2.000 religiöse Feiern. Da zeitgleich der muslimische Fastenmonat Ramadan stattfindet, gibt es zahlreiche öffentliche Iftar-Feiern im Zeichen der Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Die UN-Tage gegen Rassismus wurden in Deutschland vor 30 Jahren in Frankfurt am Main ins Leben gerufen. Über die Anfänge der Initiative sowie die Entwicklung im Laufe der Jahre, besondere (...)
weiterlesen »
Frieden – ein kontroverses Thema
Friedensinitiative Nienburg mit Fragen an die Bundestagskandidierenden
Als erfreulich bezeichnete Axel Nürge, einer der Sprecher der Friedensinitiative Nienburg (FI Nienburg), die Resonanz auf die Fragen, die die FI-Nienburg den Abgeordneten und den Kandidatinnen und Kandidaten zum Thema Frieden gestellt hatte. Immerhin ist das Friedensthema eines der zentralsten und wichtigsten Themen im Bundestagswahlkampf gewesen.
Die Friedensinitiative hatte die Abgeordneten und die Kandidierenden von der CDU, der SPD, der FDP, Bündnis 90/den Grünen sowie der Linken, dem BSW und der AfD in den für den Kreis Nienburg relevanten Wahlkreisen 33 und 40 zu ihren friedenspolitischen Positionen und Aktivitäten befragt.
Die FI Nienburg wollte von den Befragten wissen, welche Lösungen sie in den aktuellen Kriegen und Konflikten haben, wie sie zur Stationierung von US-amerikanischen Mittelstreckenwaffen, die ab 2026 in Deutschland erfolgen soll, stehen und was sie zu einer Senkung der Rüstungsausgaben sagen. Des Weiteren wurde zur Position von Waffenlieferungen in Kriegs- und Konfliktgebiete gefragt, wobei das Verhalten zur Lieferung der Taurus-Marschflugkörper von besonderem Interesse war. Als letztes wurde die Frage nach neuen Friedens- und Sicherheitskonzepten (...)
weiterlesen »
Demokratie lebt von Debatten, Verantwortung und Vertrauen - Runder Tisch unterzeichnet Offenen Brief der Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung
Offener Brief von 200 Organisation und Einzelpersonen erinnert an Zivilgesellschaft als wesentlichen Bestandteil von Demokratie
Berlin, 4. März 2025. In einem Offenen Brief an die Unionsfraktion weisen mehr als 200 unterzeichnende Organisationen und Einzelpersonen die mit der parlamentarischen Anfrage der Unionsfraktion zur „politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ erhobenen Vorwürfe zurück und mahnen: „Kritik und Debatte zu politischen Plänen gehören zur Demokratie dazu, sie machen sie stabil und lebendig“. Eine kritische und engagierte Bürgerschaft sei „dabei kein Störfaktor, sondern stärkt unser Land und ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Demokratie.“
Die unterzeichnenden Organisationen und Einzelpersonen wünschen sich Unterstützung statt Misstrauen: Sie arbeiten – bundesweit und vor Ort – in Wohlfahrtsverbänden, Wissenschaft und im Kulturbereich, engagieren sich ehrenamtlich in parteiübergreifenden Bündnissen, Initiativen wie den „Omas gegen Rechts“ oder hauptamtlich in kirchlichen Institutionen, leiten Mahn- und Gedenkstätten, vertreten als Dachverbände mehrere Dutzend Frauenorganisationen oder die Rechte von behinderten Menschen, helfen als Fachorganisationen, als Beratungsstellen oder in der Jugendhilfe. Alle eint die Erfahrung, dass bürgerschaftliches, (...)
weiterlesen »
Pressemitteilung zur Eröffnung der Ausstellung "Erinnern heißt Kämpfen"
Zwischen Anerkennung und Vergessen. Todesopfer rechter Gewalt in Niedersachsen seit 1990
Am 19. Februar, dem fünften Jahrestag des Anschlags von Hanau, bei dem 10 Menschen starben, fand im Theater auf dem Hornwerk die Eröffnung der Ausstellung „Erinnern heißt kämpfen – Zwischen Anerkennung und Vergessen. Todesopfer rechter Gewalt in Niedersachsen seit 1990“ mit einem Grußwort von Bürgermeister Jan Wendorf statt.
Der Bürgermeister hob hervor, dass es wichtig sei auch und gerade im Rahmen der Feierlichkeiten zu 1000 Jahre Nienburg / Weser die dunklen Seiten der jüngeren Geschichte zu betrachten, um daraus zu lernen. Er zeigt sich sehr erfreut darüber, diese hochkarätige Ausstellung in der Stadt an einem so besonderen Ort wie dem Theater zeigen zu können.
Die Betroffenenberatung Niedersachsen erläuterte in einer fachlichen Einführung den Aufbau und die Hintergründe der Ausstellung und machte deutlich, vor welchen Herausforderungen und Hürden Angehörige und Freund:innen bei den Auseinandersetzungen um eine Anerkennung als Opfer rechter Gewalt gestellt sind. Ein Anliegen der Ausstellungsmacher:innen ist eine unabhängige wissenschaftliche Überprüfung der bisher noch nicht staatlich anerkannten Todesopfer rechter Gewalt, wie es in anderen Bundesländern bereits erfolgt (...)
Der Bürgermeister hob hervor, dass es wichtig sei auch und gerade im Rahmen der Feierlichkeiten zu 1000 Jahre Nienburg / Weser die dunklen Seiten der jüngeren Geschichte zu betrachten, um daraus zu lernen. Er zeigt sich sehr erfreut darüber, diese hochkarätige Ausstellung in der Stadt an einem so besonderen Ort wie dem Theater zeigen zu können.
Die Betroffenenberatung Niedersachsen erläuterte in einer fachlichen Einführung den Aufbau und die Hintergründe der Ausstellung und machte deutlich, vor welchen Herausforderungen und Hürden Angehörige und Freund:innen bei den Auseinandersetzungen um eine Anerkennung als Opfer rechter Gewalt gestellt sind. Ein Anliegen der Ausstellungsmacher:innen ist eine unabhängige wissenschaftliche Überprüfung der bisher noch nicht staatlich anerkannten Todesopfer rechter Gewalt, wie es in anderen Bundesländern bereits erfolgt (...)
weiterlesen »
Die nächsten Veranstaltungen
![]() |
Schmuckatelier mit Anne - Anmeldung erforderlich!
Heute, 14:30 Uhr
Werkstatt(t)raum, Weserstraße 7 in 31582 Nienburg
![]() |
Weitere Termine im Werkstatt(t)raum der Diakonie
Morgen, 09:00 Uhr
Weserstraße 7, 31582 Nienburg
![]() |
Einführung ins Maschinennähen mit Gudrun - Anmeldung erforderlich!
Dienstag, 16:30 Uhr
Werkstatt(t)raum, Weserstraße 7 in 31582 Nienburg
![]() |
Repair Café
Donnerstag, 03. April, 17:00 Uhr
Forum der Volkshochschule, Rühmkorffstr. 12, 31582 Nienburg
![]() |
Offenes Monatstreffen
Montag, 07. April, 19:00 Uhr
NaturFreundehaus, Luise-Wyneken-Straße 4, in Nienburg.
weitere Veranstaltungen »